Alle Untersuchungen werden an Tiermodellen von Scheinen, Ratten, Schafen, Kalben und Vögeln angestellt.
Physiologie des Verdauungstraktes vom Haushaltsvieh:
a) Entwicklung und Reifung des Verdauungssystems in der neonatalen Lebensphase
b) Entwicklung exokriner und endokriner Funktionen im Verdauungstrakt.
c) Beitrag der Nahrungsmittel zur Entwicklung und Arbeit des Magen-Darm-Traktes in der postnatalen Phase.
d) Nachhaltiger Einfluss der Umwelt sowie der pränatalen und frühpostnatalen Ernährung auf die Entwicklung wie auch Arbeit des Magen-Darm-Traktes und des Nervensystems.
Physiologie des Immunsystems:
a) Abwehrmechanismen des Organismus – Bestimmung der Immunität des Verdauungssystems in der postnatalen Phase.
b) Einwirkung zellulärer und humoraler Immunfaktoren
c) Einfluss der Ernährungsfaktoren auf das Abwehrsystem
Translationsforschung an Tiermodellen:
a) Gestaltung von Schweinemodellen für Krankheiten des Harn- und Ernährungssystems
b) Vervollkommnung des Tiermodells (DJB = duodenal jejunal bypass) zur Untersuchung der Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2
c) Biotechnologische Methoden zur Beschränkung der intrauterinen Wachstumsretardierung am Schweinemodell.
d) Einsatz von Tiermodellen zur Bestimmung der physiologischen und gesundheitsfördernden Effizienz der in der Nahrung enthaltenen, aktiven Wirkstoffe im menschlichen Organismus